Amphibien |
Bergmolch |
Diese
häufige Art ist in allen Arten von stehenden Gewässern auf dem
Gemeindegebiet zu finden, so auch in Gartenweihern |
Teichmolch |
Ältere
Nachweise aus dem Hurstmoos wurden konnten in neuerer Zeit nicht
bestätigt werden |
Kreuzkröte |
Von
dieser Pionierart findet sich auf dem Grubenareal der Firma
Hofstetter sowie im NSG Bärmatten eine grössere Population.
Die Art kann überall auf dem Gemeindegebiet auftreten und bei
geeigneten Temporärgewässern zur Fortpflanzung schreiten. |
Erdkröte |
Eine
weit verbreitete Amphibienart, deren Larven sich in stehenden
Gewässern entwickeln und die überall zu finden ist wo Kleinstrukturen
vorhanden sind. |
Grasfrosch |
Kommt
bereits Ende Februar, Anfangs März in grosser Zahl zur
Laichablage an stehende und langsam fliessende Gewässer.
Ausserhalb der Laichzeit
ist die Art in fast allen Lebensräumen der Gemeinde anzutreffen.
|
Wasserfrosch |
Mischform aus dem
Kleinen Wasserfrosch und dem Seefrosch, deren Vorkommen in der
Gemeinde nicht genau erforfscht ist. Zu finden sind diese Grünfrösche
in Hindelbank vorallem im NSG Bärmatten und in der Kiesgrube
Hofstetter, aber auch in grösseren Gartenteichen. |
Reptilien |
Zauneidechse |
Die
Zauneidechse kommt, wie fast im gesamten Mittelland, auch in
Hindelbank hauptsächlich entlang den Bahndämmen vor.
Als Liebhaberin von Kleinstrukturen ist sie jedoch auch an sonnigen
Waldrändern, in der Kiesgrube und in naturnahen Gärten
anzutreffen. |
Waldeidechse |
Das
Vorkommen der Waldeidechse ist in Hindelbank auf das Hurstmoos
beschränkt. Hauptverbreitungsgebiet dieser Art liegt in
den Voralpen und Alpen. |
Blindschleiche |
Diese
weit verbreitete Reptilienart hat ähnliche Lebensraumansprüche
wie die Zauneidechse. Doch ihrer heimlichen Lebensweise wegen
ist sie auch auf dem Gebiet der Gemeinde Hindelbank nur selten
zu sehen und wird meist erst bei Grab- und Mäharbeiten
entdeckt, und dann leider oft verletzt. |